|
 |
 |
 |
 |
 |
Milan Svoboda wurde 1951 in Prag (CZ) geboren.
Er absolvierte das Studium am Prager Konservatorium im Fach Orgel. Danach folgte ein Studium der Musikwissenschaften an der Karls-Universität und Studium der Komposition an der Musikakademie in Prag, sowie am Berkeley Music-College in Boston, USA.
1974 gründete er sein erstes Jazzorchester, die "Prager Big Band", die sich bald einen Namen in der Geschichte des tschechischen und europäischen Jazz machte.
Als Dirigent und Arrangeur leitete Svoboda später eine tschechisch/polnische Big Band, die aus den besten Solisten beider Nationen bestand.
Seit einiger Zeit dirigiert er das junge kreative Jazzorchester "Contraband" und sein eigenes Quartett.
Svoboda ist mit seinen Big Bands, seinem Quartett und als Solist in ganz Europa aufgetreten und kann auf eine umfangreiche Discographie zurückblicken.
Als Komponist arbeitet Svoboda auch im Theater, bei Film und Fernsehen. So hat er u. a. die Musik für das Musical "Foam of the days", sowie für das Ballet "Mowgli", mehr als 60 Dramen für Theateraufführungen, inkl. "Hamlet", "Macbeth", "Faust", "Peer Gynt", "Lion in Winter" etc. geschrieben sowie für viele weitere Spielfilme, Trickfilme und Dokumentarfilme.
Svoboda komponiert außerdem klassische Orchester- und Kammermusik (Concerto grosso, Doppelkonzert für Violine, Klavier und Streichorchester). Er tritt außerdem als Dirigent großer Musicalshows wie z. B. "Jesus Christ Superstar" und "Evita" auf.
Contraband Jazz Orchestra
Die Contraband besteht aus 18 führenden Jazzsolisten der Tschechischen Republik. Die Band wurde während einem Sommer Jazz-Workshop in Frylant gegründet, auf dem Milan Svoboda einen Workshop geleitet hat.
Nach erfolgreichen Auftritten auf den internationalen Jazzfestivals in Karlsbad 1988 (Grand Prix) und Dortmund (erster Preis), hat sich die Big Band in den folgenden Jahren in der lokalen und internationalen Musikszene etabliert. Erfolge feierten sie auf Jazzfestivals in Nürnberg, Viersen, Mannheim, Heilbronn, Göttingen, Saarbrücken, Ingolstadt, Trier, Regensburg (Deutschland), Wien, Wiesen, St. Ingbert (Österreich), Mulhouse, Pau, Metz (Frankreich), Krakow, Wroclaw (Polen), auf allen wichtigen Jazzfestivals in der Tschechischen Republik sowie bei Fernsehkonzerten (EBU, WDR, BR 3, CTV).
Mit dem Orchester sind auch die bekannten amerikanischen Musiker James Moody (Altsaxophon) und Victor Mendoza (Marimba und Vibraphon) aufgetreten.
Es ist schwer, die Musik Svoboda´s Contraband stilistisch festzulegen. Sie vereinigt Elemente des modernen Jazz, Swing, Rock und Big Band Musik, gepaart mit dem charakteristischen Humor. Das Repertoire stammt aus den Federn einiger Bandmitglieder.
Svoboda´s Contraband hat 5 Alben herausgebracht: "Keep it up", "Live at Viersen", "Christmas songs and carols", "The foam of the days" und "Family".
"Contraband Jazz Orchestra"
Ludek Emanovsky
(Trompete) |
Milan Krajic
(Tenor, Sopran Sax) |
Radek Nemec
(Trompete) |
Pavel Pivarci
(Bariton Sax) |
Michal Gera
(Trompete) |
Jiri Simek
(Gitarre) |
Premysl Tomsicek
(Trombone) |
Martin Kumzak
(Keyboards) |
Filip Spaleny
(Tuba) |
Krystof Marek
(Piano) |
Martin Brunner
(Flöte) |
Martin Lehky
(Bass) |
Marcel Barta
(Alto Sax) |
Ivan Audes
(Drums) |
Tomas Kremenak
(Tenor Sax, Flöte) |
|
|
 |
|
 |
|