Jazztage Programm 2005 Partner Presse Kartenverkauf Kontakt
Programm 2005
Programm 2005
Klazz Brothers & Cuba Percussion
Bajazzo feat. Pascal v. Wroblewsky
Klazz Brothers & Edson Cordeiro
David Gazarov
Jazzgottesdienst
Man Sound
Klazz Brothers & Cuba Percussion

Mozart meets Cuba

Eine Hommage an den großen Meister der Komposition und Improvisation, den Schöpfer kühner Leichtigkeit und großartiger Dramatik, der in der Vielseitigkeit seines Schaffens und der Wandelbarkeit seiner Person heute so aktuell ist wie vor 250 Jahren: Wolfgang Amadeus Mozart!

Ihm widmen die Klazz Brothers & Cuba Percussion ihr neues Programm "Mozart meets Cuba", das sie in Unkersdorf als "Preview" noch vor der eigentlichen Premiere in der Münchner Philharmonie am 23.11. erstmals präsentieren werden. In einem witzig, virtuosen, fröhlichen und emotionalen Programm bringen die fünf Musiker, verwurzelt in ihren so unterschiedlichen Musiktraditionen Stücke wie den Mambo Rapid (Schnellfassung der Klavierfantasie), Don Muerte (Westernparodie über Don Giovanni), Bomba de la Noche (Kleine Nachtmusik) oder Calypso Facile (Sonate Facile)zu Gehör.

Die besonderer Kreativität im Umgang mit den großen Klassikern wie Bach, Mozart, Beethoven und Brahms und die Energie der Musiker auf der Bühne, die sich sofort auf das Publikum überträgt, machen die Konzerte zu einem Erlebnis von besonderer Intensität.

Die Auszeichnungen 2003 und 2005 mit dem JAZZ AWARD, 2003 mit dem KLASSIK ECHO und die Nominierung für den GRAMMY AWARD 2005 als "Best Classical Crossover Album" begleiten das künstlerische Schaffen von Klazz Brothers & Cuba Percussion. In den Hollywood Movies "Collateral" mit Tom Cruise und "Hitch - Der Date Doktor" mit Will Smith ist Musik des Ensembles zu hören.

Die CD zu "Mozart meets Cuba" erscheint Mitte November bei Sony BMG.

Weitere Informationen auf www.classicmeetscuba.com

Bild vergrößern
Tobias Forster

Erhielt seinen ersten Klavierunterricht bei seinem Großvater Prof. Friedrich Hübsch, der besonderen Wert auf frühzeitige Ausbildung in Tonsatz und Harmonielehre legte. Tobias Forster setzte seine Kla-vier-Studien in München (Richard-Strauss-Konservatorium) und Weimar (Hochschule für Musik Franz Liszt) in den Fächern Klassik und Jazz fort. Seine Lehrer waren Prof. Leonid Chizhik, Prof. Thomas Steinhöfel und Prof. Vera Gornostajeva (Konservatorium Moskau, Heinrich Neuhaus Akademie).

Er konzertierte solistisch und in den verschiedensten Besetzungen in München (Gasteig), Brüssel, Salzburg, Berlin oder Hamburg, spielte mit dem Orchester der Dresdner Philharmonie und mit Jazz-musikern wie Clarence Penn, David Backer, Betty Carter und Roby Lakatos.

Neben den Projekten "Classic meets Cuba" und "Jazz meets Cuba", für die er auch als Arrangeur tätig ist, widmet er sich zunehmend Solokonzerten und der Komposition.

Zuletzt schrieb er ein großes Auftragswerk für die Niedersächsischen Musiktage, "Händel und Jazz", aufgeführt von einem großen Jazz-Ensemble und dem Philharmonischen Kinderchor Dresden

Für die neue Produktion Symphonic Salsa ist er ebenfalls als Arrangeur und Komponist tätig.

Bild vergrößern
Kilian Forster

Kilian Forster ist Solobassist im Orchester der Dresdner Philharmonie. Er studierte an der Münchner Musikhochschule, spielte in den Orchestern des Schleswig-Holstein- und des Tanglewood-Festivals und arbeitete dort häufig mit Leonard Bernstein zusammen. Nach seinem Studium war er Mitglied der Herbert-von-Karajan-Stifung der Berliner Philharmoniker und ging später als stellvertretender Solo-bassist ins Gewandhausorchester Leipzig bevor er 1996 nach Dresden wechselte. Solo- und Orches-terverpflichtungen führten ihn in die wichtigsten Musikmetropolen der Welt, er spielte unter Dirigenten wie Seiji Ozawa, Sergiu Celibidache oder Riccardo Muti.

Seit frühester Kindheit gilt Kilian Forster`s Interesse der Klassik und dem Jazz gleichermaßen. So spielt er in den unterschiedlichsten Formationen vom Duo bis zur Bigband. Seine Partner im Jazz sind Daniel Kramer, David Gazarov, Neda Malunavicute und Martin Drew, der gefeierte Schlagzeuger von Oscar Peterson. Kilian Forster ist als Musiker vielseitig zwischen Klassik und Jazz aktiv und ist als Initiator vieler musikalischer Projekte geschätzter Partner seiner Musikerkollegen. Als künstlerischer Leiter der Unkersdorfer Jazztage und der Konzertreihe "Dresdner Philharmoniker - anders" hat er im Bereich Jazz und Crossover für Dresden und darüber hinaus neue Akzente gesetzt.

Bild vergrößern
Tim Hahn

Tim Hahn begann seine musikalische Karriere am Konservatorium in Cottbus. Dort erhielt er eine Begabtenförderung und studierte bereits im Alter von 16 Jahren Schlagzeug an der Hochschule für Musik in Dresden. Später folgte ein Auslandsstudium in Rotterdam. Weiterhin absolvierte er zahlreiche internationale Masterclasses u.a. am "Drummers Collective" in New York sowie am "Musician's Institu-te" in Los Angeles und ist seitdem ein gefragter Live- und Studiomusiker. Traumwandlerisch sicher bewegt er sich zwischen den unterschiedlichsten Musikstilen. Aufgrund dieser geschätzten musikali-schen Vielseitigkeit, ist er neben Auftritten mit José Carreras, Andrea Bocelli, Errol Brown oder Lucio Dalla auch bei vielen CD-Aufnahmen namhafter Künstler von Jazz bis Pop mit von der Partie.

Konzerttourneen mit eigenen Ensembles führten Tim Hahn um die ganze Welt. Er ist Gründungsmit-glied des "European Jazz Collective" sowie Drummer in der als weltbesten bezeichneten Queen-Tribute-Band "MerQury", die seit Ende 2002 mit dem Musical "We are the Champions" europaweit durch ausverkaufte Halle tourt.


Zusammen mit den beiden kubanischen Percussionisten Alexis Herrera Estevez und Elio Rodriguez Luis von "Classic meets Cuba", bildet er eine der explosivsten und begehrtesten Rythmussektionen.

Bild vergrößern
Alexis Herrera Estevez

geboren in Guantánamo, der Wiege der kubanischen "Soneros", begann mit 8 Jahren Percussion zu spielen, nahm an der Musikschule Unterricht und machte so große Fortschritte, dass er dort bald selbst unterrichtete und im städtischen Konzertorchester spielte.

Alexis Herrera Estevez konzertierte mit den verschiedensten Jazz- und Salsabands, bevor er sich 1997 dem "Havanna Ensemble", einem der besten und innovativsten Latin Jazz Ensembles Kuba` s, anschloss. Mit dem "Havanna Ensemble" konnte er sich mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten als Timbalist profilieren. Er verblüfft das Publikum mit seinem spektakulären Rhythmusgefühl und seiner bisweilen explosiven Art des Spielens.

Zu Alexis´ zahlreichen Platteneinspielungen gehören u.a. Aufnahmen mit Ketama, Luis Enrique, Ana Belen und eine Einladung von dem legendären Gitarristen des Buena Vista Social Club, Compay Segundo.

Bild vergrößern
Elio Rodriguez Luis

geboren in Camagüey, spielt seit frühester Kindheit Congas und trat während seiner Schulzeit mit verschiedenen Salsa- und Descarga- Bands auf.

In den 90ern zog es ihn in die Hauptstadt Havanna. Dort spielte Elio Rodriguez Luis mit einigen der bekanntesten Bands der kubanischen Musikszene (Charanga Latina, Rumbavana und Octava Pesadilla) und perfektionierte seine Kenntnisse in verschiedenen Stilen der kubanischen und internationalen Musik. Seit 1997 ist er ebenfalls Mitglied im von Chucho Valdez gegründeten "Ensemble Havanna", als exzellenter Konga- Spieler besonders bekannt für seinen kraftvollen Klang und seinen faszinierenden Drive.

Bild vergrößern