Daniel Kramer wurde 1960 in Kharkov (Ukraine) geboren. Er erhielt seinen ersten Klavierunterricht an einer Musik-Spezialschule und bekam im Alter von 15 Jahren seine ersten beiden Preise beim Musik-Wettbewerb der Ukraine: den ersten Preis im Fach Klavier und den zweiten Preis im Fach Komposition.
Nach dem Ende der Schulausbildung studierte er an der heutigen Russischen Musik Akademie im Moskau bei Prof. E. Liberman. Liberman, einer der besten Schüler und Nachfolger von Heinrich Neuhaus, weihte Kramer in die Geheimnisse der ausgezeichneten Klavier-Schule von Neuhaus ein. Während seines zweiten Studienjahres gehörte Kramer zu den ausgewählten Studenten, die am internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb teilnehmen durften.
Zu dieser Zeit veränderte das wachsende Interesse am Jazz Kramers Leben. Seine Leidenschaft für Musiker wie Bill Evans, Oscar Peterson, Chick Corea, Keith Jarret und Art Tatum, und ein Konzert mit Jazz-Improvisation von Leonid Chizhik (Klavier) legten dazu den Grundstein.
1982 gewann Daniel Kramer den ersten Preis im Wettbewerb für Klavier-Jazz- Improvisation in Vilnius (Litauen). Leonid Chizhik wurde daraufhin sein Lehrer.
Er schloß sein Studium in Moskau 1983 ab, wurde gleichzeitig dort als Lehrer verpflichtet und trat als Solist in der Philharmonischen Gesellschaft Moskau auf.
Seit 1984 war Daniel Kramer Gast bei nahezu allen Jazz Festivals im damaligen Ostblock. Er gab Klavierabende und Konzerte zusammen mit anderen Musikern in vielen Ländern der ganzen Welt, z.B. in Spanien, Frankreich, Australien, Tschechoslowakei, Italien, Deutschland, USA, Finnland, Afrika und Zentralamerika. Er wurde zu vielen führenden Internationalen Jazz-Festivals eingeladen und ist Ehrenmitglied des "Sydney Professional Jazz Club".
Daniel Kramer arbeitet gleichermaßen als Lehrer und als Komponist. 1994 leitet er erstmals seine eigene Klavierklasse für Jazz-Improvisation am Moskauer Konservatorium. Er komponierte Werke sowohl für Professionelle Musiker als auch für Schüler und Anfänger. In vielen russischen Musikschulen lernen die Schüler "Jazz" nach seiner Methode indem sie seine Übungen und Kompositionen spielen . Arrangements von traditionellen Jazz Standards von Daniel Kramer, von verschiedenen russischen Verlagshäusern veröffentlicht, sind sehr populär geworden. Das führende russische Fernsehprogramm strahlte eine Reihe von öffentlichen "Masterclasses" aus und veröffentlichte diese auch auf Video.
1996 wurde Daniel Kramer Herausgeber und Autor einer Reihe von Audiokassetten unter dem Titel "Zeitgenössischer russischer Jazz". Das Ziel dieser Serie ist es, die Entwicklung des russischen Jazz am Ende des 20. Jahrhunderts und am Beginn des 21. Jahrhunderts zu beleuchten. Bis Anfang 1998 wurden bereits 10 Kassetten in dieser Serie veröffentlicht.
Daniel Kramer arbeitet regelmäßig mit verschiedenen Radio- und Fernsehsendern zusammen und ist in verschiedenen Projekten und Formationen zu erleben.
In seinen Solo Konzerten spielt Daniel Kramer Musik der verschiedensten Stilrichtungen: traditional Jazz, Bebop, und verschiedene Spielarten des "Modern Jazz". Der sog. "Dritte Weg" nimmt einen besonderen Platz im musikalischen Schaffen Kramers ein. Nicht die "einfache" Improvisation auf Themen der klassischen Musikliteratur interessieren ihn, er versucht für jedes einzelne Werk seine ureigenste, spezielle Sprache zu finden, die sowohl die klassischen- als auch Jazz-Elemente beinhaltet.
Daniel Kramers Bestreben liegt in der Weiterentwicklung des Jazz in Russland. Er ist Autor von Projekten wie "Jazz Abende mit Daniel Kramer" im großen Tschaikowsky Konzertsaal, "Jazz Musik in Academic Halls" des Moskauer Tschaikowsky Konservatoriums und in der "Oval Hall" des privaten Theatervereins der Vereinigung der Musiker in Moskau. Er hat in vielen Konzerthäusern und Philharmonischen Sälen in ganz Russland Jazzkonzerte initiiert und realisiert.
1996 begann er, mit verschiedenen Sinfonieorchestern Gershwins "Concerto in F" und die "Rhapsody in Blue" aufzuführen und ist mit diversen klassischen und Jazz-Programmen als Solist und mit Orchester unterwegs.
Seit 1997 ist Daniel Kramer Mitglied des Kulturausschusses des Präsidenten von Russland. Ebenso 1997 wurde ihm die Auszeichnung als "Honoured Artist of Russia" verliehen.
2002 wurde ihm als erstem Jazzmusiker der "Europäische Gustav Mahler Preis" verliehen.
|